Neue Spiele Datenbank

Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
Liebe Community,
Die Blätter haben ihre Farben gewechselt, der Duft von gebrannten Kastanien liegt in der Luft, und die Abende werden länger. In genau zwei Tagen ist es soweit: Halloween steht vor der Tür! Dieses Fest, das die Grenze zwischen Herbst und Winter markiert, bringt eine einzigartige Stimmung mit sich. Und während wir uns in die Gemütlichkeit unserer Wohnungen kuscheln, hat auch die Winterzeit ihren Einzug gehalten. Ich hoffe, ihr habt die zusätzliche Stunde Schlaf, die uns die Uhrenumstellung beschert hat, in vollen Zügen genossen und eure Uhren sind bereits angepasst.
Hier auf Grischabock.ch haben wir die Geisterstunde schon eingeläutet. Dieses Jahr haben wir uns dazu entschieden, erneut ein Halloween-Design zu aktivieren, um uns allen das gruselige Flair direkt auf den Bildschirm zu bringen. Kleine Fledermäuse flattern nun über unsere Seiten und verbreiten eine gespenstisch-schöne Atmosphäre. Sollten euch diese nächtlichen Gefährten jedoch zu sehr in euer digitales Treiben hineinflattern, könnt ihr sie ganz einfach in euren Benutzereinstellungen zum Schweigen bringen.
Bevor wir jedoch die Kürbisse schnitzen und uns in unsere Kostüme werfen, lassen Sie uns einen Moment innehalten und über Halloween selbst nachdenken. Was ist eigentlich Halloween und warum hat es einen so festen Platz in unserem Kalender?
Ursprung, Traditionen und ihre Evolution
Halloween ist ein Fest, das jährlich am 31. Oktober gefeiert wird und eine reiche Geschichte sowie kulturelle Bedeutung hat. Es ist bekannt für gruselige Kostüme, Süßes-oder-Saures und schaurige Dekorationen, aber hinter diesen modernen Bräuchen verbirgt sich eine tiefe und vielschichtige Geschichte.
Halloween ist ein Feiertag, der in vielen Ländern, insbesondere in den Vereinigten Staaten, Kanada, Großbritannien und Irland, gefeiert wird. Es ist ein Tag, an dem Menschen sich verkleiden, Süßigkeiten sammeln und gruselige Geschichten erzählen. Die typischen Symbole von Halloween umfassen Kürbisse, Geister, Hexen und Spinnen.
Die Wurzeln von Halloween können bis zu den alten Kelten und ihrem Fest Samhain zurückverfolgt werden. Samhain, was "Ende des Sommers" bedeutet, war ein keltisches Fest, das das Ende der Erntezeit und den Beginn des Winters markierte. Es wurde angenommen, dass in dieser Nacht die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten schwächer wurde, was es Geistern und übernatürlichen Wesen ermöglichte, in unsere Welt zu gelangen.
Im Zuge der Christianisierung wurde Samhain mit christlichen Feiertagen verbunden. Papst Gregor III. legte im 8. Jahrhundert den 1. November als Allerheiligen (All Hallows' Day) fest, einen Tag, der allen Heiligen und Märtyrern gewidmet ist. Die Nacht vor Allerheiligen, das traditionelle Samhain, wurde All Hallows' Eve genannt, woraus sich später der Begriff "Halloween" entwickelte.
In der Vergangenheit hatte Halloween eine tiefere spirituelle Bedeutung. Es war ein Zeitpunkt für Gedenken und Ehrung der Verstorbenen. Viele Bräuche waren darauf ausgerichtet, böse Geister abzuwehren oder die Toten zu besänftigen.
Im Laufe der Zeit hat sich Halloween zu einem eher kommerziellen und gesellschaftlichen Ereignis entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf Unterhaltung, Kostümierung und Feiern. Obwohl einige traditionelle Elemente erhalten geblieben sind, ist der spirituelle Aspekt des Festes in den Hintergrund getreten.
Halloween ist ein faszinierendes Fest, das eine Reise durch verschiedene Kulturen und Zeiten darstellt. Von seinen keltischen Wurzeln bis zu seiner modernen Feierform spiegelt Halloween die menschliche Faszination für das Übernatürliche und das Spiel mit der Grenze zwischen Leben und Tod wider. Es zeigt auch, wie sich Traditionen im Laufe der Zeit verändern und an neue Kulturen und Gesellschaften anpassen können. Egal wie man Halloween feiert, es bleibt ein Zeugnis unserer gemeinsamen menschlichen Geschichte und unserer ständigen Neugestaltung von Bräuchen und Festlichkeiten.
Link zum Beitrag: https://grischabock.ch/article…bei-uns-und-auf-der-welt/